Cover

Nachhaltiges Datacenter für die Gemeinde Krimpenerwaard

Primäres Datacenter

Das primäre Datacenter der Gemeinde Krimpenerwaard befindet sich in Bergambacht. „Aus diesem Datacenter heraus bieten wir momentan 500 Arbeitsplätze an. In der Praxis benutzen wir an einem durchschnittlichen Tag 350 bis 400 Arbeitsplätze“, erzählt Marco Lingen, Senior System- und Applikationsverwalter bei der Gemeinde Krimpenerwaard. „Wir hosten auch alle Daten der Gemeinde Krimpenerwaard in diesem Datacenter. Wir haben uns bewusst entschieden, alle Daten der Gemeinde – im Hinblick auf Privatsphäre – im Haus zu hosten. Das Datacenter in Bergambacht wird mit dem Kommen unseres neuen Datacenters in Lekkerkerk zum Ausweichort.“ Das neue Datacenter in Lekkerkerk ist mit den modernsten Geräten und den neuesten Techniken ausgestattet. „Der Standort übernimmt darum die Funktion des primären Datacenters. Da sich das Datacenter am selben Ort wie unsere ICT-Abteilung befindet, können wir schneller ins Datacenter, was die Verwaltung vereinfacht.“


All IT Rooms

Im Vorprojekt stellte sich heraus, dass auf dem Gebiet von Geräten, Lieferanten, Kühltechniken und Kombinationen daraus schon enorm viel Auswahl vorhanden ist. Henk Verveer, Berater I&A bei der Gemeinde Krimpenerwaard: „Es war für uns nicht machbar, hier eine gute Auswahl zu treffen, da wir diesen Markt einfach unzureichend kennen. Es ist ja nicht unsere tägliche Arbeit. Das Projekt haben wir letztendlich an All IT Rooms vergeben, nach einer ‚Ausschreibung Beste Leistung Einkauf‘. Mit einer ‚Beste Leistung Einkauf‘ bittet man Lieferanten, die beste Lösung innerhalb den gestellten Anforderungen und dem verfügbaren Budget anzubieten. Hierbei haben wir unter anderem Anforderungen auf dem Gebiet von Verfügbarkeit, Sicherheit und Redundanz gestellt. Wir haben vor allem auf die Vorgehensweise geschaut, die Ergebnisse, die Funktionalität und die Gesamtlösung.“


Die beste Lösung innerhalb des verfügbaren Budgets

Bei einer Beste Leistung Einkauf fällt die Wahl also nicht auf die billigste Lösung, sondern gerade auf die beste Lösung innerhalb des verfügbaren Budgets. „Wir geben Lieferanten den Raum, mitzudenken. Ist ein Lieferant beispielsweise der Meinung, dass wir jetzt von einer Lösung profitieren können, um die wir nie gefragt haben? Dann kann er diese Lösung als Teil seines Angebots anbringen, solange er das verfügbare Budget hiermit nicht überschreitet“, sagt Verveer. „Das hat dazu geführt, dass wir während dieses Projekts eigentlich mehr bekommen haben, als das, worum wir fragten und erwartet haben.“ So verfügen wir jetzt über einen abgeschlossenen Hot Corridor, was wir angesichts unseres Budgets vorab nicht als Option sahen.“


Reihenbasierte Kühlung

Das Datacenter in Lekkerkerk ist mit zwei Reihen mit Minkels-Serverschränken versehen, in denen reihenbasierte Kühlung verwendet wird. Die Reihen bilden zusammen einen Hot Corridor, der mit einem Glasdach und einer Schiebetür abgeschlossen ist. „Das sorgt für eine gute Luftzirkulation im Datacenter. Warme Luft wird aus dem Hot Corridor angesaugt, woraufhin die kühle Luft durch die reihenbasierte Kühlung wieder ins Datacenter hineingeblasen wird“, so Lingen. „Die Wahl für einen Hot Corridor stammt aus der Frage der Gemeinde nach einer nachhaltigen Lösung. Mit solch einer Lösung ist nachhaltige und energieeffiziente Kühlung möglich“, erklärt Ronald Kok, Geschäftsführer von All IT Rooms.


„Viele andere Parteien liefern Kühlung mit Überkapazität. Das steht allerdings Energieeffizienz im Weg. Wenn die Kühlung beispielsweise auf 10% ihrer maximalen Kapazität läuft, kann diese nie energieeffizient arbeiten und das gleiche gilt beispielsweise auch für den USV. Daneben erfordert Überkapazität auch eine grössere Anfangsinvestition, die vermieden werden kann, indem die Kapazität präzise eingeschätzt wird.“


Benötigte Kapazität präzise berechnen

All IT Rooms hat viele Daten über andere Datacenter gesammelt, die sie real-time monitoren. Kok: „Hierdurch konnten wir überprüfen, welche Kühlkapazität vergleichbare Datacenter anderer Gemeinden benötigen und wie sich die Kapazitätsnachfrage über die Jahre entwickelt hat. Aus diesen Zahlen stellt sich heraus, dass die nachgefragte Kühlleistung über die Jahre in vielen Fällen abnimmt und nicht steigt, wie oft erwartet wird. Geräte werden nämlich immer energieeffizienter. Wir haben daher eine anfängliche Kühlleistung von 10kW gewählt, die modular erweiterbar ist. Wir können das Datacenter realtime und kontinuierlich monitoren. Bei beispielsweise unerwarteten Temperaturanstiegen oder Problemen mit der Stromversorgung bekommen wir direkt eine Alarmmeldung. Wir können Kunden auch proaktiv über präventive Wartung und Massnahmen beraten, um Störungen zu vermeiden.“


Seit Kurzem operativ

Das Datacenter der Gemeinde Krimpenerwaard ist seit April 2016 operativ. „Die kommende Zeit richten wir uns auf die Übertragung der Funktionen von unserem jetzigen primären Datacenter in Bergambacht zum neuen Datacenter in Lekkerkerk. Das machen wir übrigens in Eigenregie“, so Marco Lingen. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, im Datacenter Quadratmeter freizuhalten. Wenn wir die Kapazität erweitern wollen, können wir also einfach zusätzliche Kühlgeräte, Server und andere Geräte hinzufügen.“



Logo

Logo Datum Data Centres wählt VED-System Minkels für seinen Standort am Rand von London Logo Strategisches Wachstum und Zusammenarbeit mit Interxion Logo IBAarau –  Seit 2018 «Eniwa» - erweitert RZ- Dienstleistungen Logo MatrixCube perfekt für Van Marckes CO2-neutrales Depot Logo Universitätskrankenhaus Brüssel wählt Minkels DX und H2O reihenbasierte Kühlung Logo Minkels sorgt weltweit für ein identisches Equinix Lookand-Feel, auch in Dubai Logo Bulk Norwegen: Bau des weltweit größten regenerativ betriebenen Rechenzentrums-Campus Logo All IT Rooms setzt Legrand-Rechenzentrumslösungen für Stadt Heerlen (NL) ein Logo Verfügbare, zuverlässige, zukunftssichere und skalierbare Konnektivität,  die der Sicherheit der gesamten bayerischen Bevölkerung zugutekommt!  Logo Modulares Datacenter für europäische ‘Trusted Cloud’ Logo Swisscom vertraut auf die High Density (Kühl-) Racks und Monitoring von Minkels Logo GB Muri modernisiert bestehendes Datacenter und senkt Betriebskosten Logo Service Express betreibt eines der effizientesten Rechenzentren im Vereinigten Königreich Logo Die deutsche 23media expandiert mit speziellem Hosting-Angebot nach Europa Logo Infrabel - Eine enge Partnerschaft auf der Schiene Logo EvoSwitch ist die DatacenterAlternative zu den amerikanischen Riesen Logo Pionier Vancis: Schon seit dreissig Jahren ein modernes Datacenter Logo Freightliner & Comms Room Services implementieren Minkels Logo Die Akquisition von Telecity hilft Equinix EMEA dabei, in neue Märkte in Europa zu expandieren Logo Legrand ist Schlüssellieferant für Migrationsdienst von Move-IT Technology Logo „From the Ground to the Cloud“ mit Interoute Logo Neues hochmodernes, voll ausgestattetes Rechenzentrum für die Reichsuniversität Groningen (RUG) Logo Universität Wageningen entscheidet sich für Minkels Logo High-density Glasfaser & Rack Lösung für Equinix Frankreich Logo Für ihr Datacenter in Roche-surYon vertraut NeoCenter Ouest auf die Legrand Gruppe Logo Neue Rechenzentrumslösungen für das Amsterdamer Academisch Medisch Centrum (AMC) Logo Dataplace verschafft mehr Sicherheit Rund-um-die-Uhr-Wirtschaft Logo Vodafone Netherlands entscheidet sich für Interconnect und Minkels Datacenter Infrastruktur Logo ESI Group nimmt HPC Center in Paris mit Minkels und Legrand in Betrieb Logo Maroc Telecom bietet KMUs Datenspeicher im Rechenzentrum in Casablanca Logo The Datacenter Group entscheidet sich für Partner, der mitdenkt Logo MainOne plant Expansion der Rechenzentrumssparte MDXi Logo CEO Datacenter.com erklärt, warum Nexpand die sinnvollste Wahl war Logo Wenn du die Hitze nicht ertragen kannst, ruf Raritan! Logo Tieto erweitert größtes kommerzielles Rechenzentrum Finnlands Logo Mobiles Fallback-Rechenzentrum für Gesundheitsunternehmen Lentis Logo Nachhaltiges Datacenter für die Gemeinde Krimpenerwaard Logo Minkels weltweit RackLieferant Hitachi Logo Weltweit größten regenerativ betriebenen Rechenzentrums-Campus Logo Französische Ministerien verlagern Rechenzentren in Pariser Hochhaus Logo Ein Interview mit MainOne - Westafrikas führendem Unternehmen für Konnektivität und Datacenter-Lösungen Logo SenseLAN baut auf Vertical Exhaust Duct von Minkels Logo Zusammenkunft mit Michel Lanners, dem CIO von LU-CIX: „Unsere Zusammenarbeit beruht nicht allein auf der Existenz eines Produktes.“ Logo Wolfsburg ist auf dem Weg zu einer Smart City Logo Komplette Rechenzentrumslösung für Infonet DC Estonia Logo Die Bank Crédit Agricole wählt Minkels aisle containment Logo Sevels Rechenzentrum bildet die Grundlage für die tägliche Produktion von 1.200 Nutzfahrzeugen Logo Multinational Atos wählt Minkels Free Standing Cold Corridor Logo Einfache Einführung IT-Architektur durch globale Konsistenz Logo Plieger  setzt auf IT-Kontinuität und optimale Verfügbarkeit Logo Minkels bietet der comtrance GmbH eine komplette und modulare Lösung Logo Wie Taboola  PDU-Ausfälle im eigenen Rechenzentrum behob Logo Flughafen Istanbul: Neuer Flughafen, neue Infrastruktur