Cover

Verfügbare, zuverlässige, zukunftssichere und skalierbare Konnektivität, die der Sicherheit der gesamten bayerischen Bevölkerung zugutekommt!

Die redundanten Einsatz-Rechenzentren des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA) wurden für die Zukunft gerüstet und auf die gewachsenen Anforderungen der Polizeiarbeit ausgerichtet - und das während des laufenden Betriebs!

Das BLKA

Das BLKA entschied sich im Rahmen von Vergabeverfahren für die Firma Geiger als Auftragnehmer für dieses herausfordernde Rechenzentrumsprojekt. Überzeugen konnte Geiger aufgrund von positiven und vergleichbaren Kundenreferenzen sowie der 25-jährigen Praxiserfahrung in den Kompetenzbereichen strukturierte Rechenzentrumsverkabelung und Gesamtprojektierung. Geiger begleitete das Projekt über alle Projektphasen hinweg, von der Konzipierung, über die Planung und Realisierung bis hin zur Abnahme. In enger Zusammenarbeit mit dem BLKA wurde eine zukunftssichere, zuverlässige und skalierbare Verkabelungsinfrastruktur gemäß EN50600 für das Rechenzentrum geschaffen.

https://www.minkels.com/images/gwTcf/2021 -  RZ 1 HVT F-G-Reihe.jpgDas BLKA als kriminalpolizeiliche Dienststelle mit seinen rund 2000 Mitarbeitern/innen ist IT-Zentralstelle der Bayerischen Polizei. Nicht nur die polizeiliche Datenverarbeitung und -übermittlung, sondern auch wichtige Dienste wie E-Mail und Telefonie laufen über diese Zentralstelle zusammen und werden bereitgestellt. Die Rechenzentren des BLKA gewährleisten diesen Betrieb rund um die Uhr. Sowohl die zunehmenden Anforderungen an die Polizeiarbeit als auch die sich stetig ändernden IT- und Netzwerk-Prozesse verlangen, dass die gesamte Infrastruktur zuverlässig, zukunftssicher, skalierbar und hochverfügbar sein muss. Um die bestehenden betriebsredundanten Rechenzentren für die zukünftigen IT- und Netzwerkanforderungen in Technik, Struktur, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu rüsten, wurde das Projekt „Neustrukturierung RZ-Whitespace“ gestartet. Geiger unterstützte das BLKA bei diesem Projekt über die gesamte Wegstrecke, von der Idee, über die Konzeption und Detailplanung bis hin zur Ausführung inklusive der Qualitätssicherung und der Abnahme. In mehreren Workshops wurden die Anforderungen der einzelnen Fachbereiche an Racks, Rackausstattung, Patchmanagement in den Racks, Power Distribution Units (PDU) sowie LWL und CU-Kommunikationsverkabelung erarbeitet. Geiger analysierte die bestehende Netztopologie, konsolidierte die Anforderungen der verschiedenen Fachbereiche und erstellte daraus ein RZ-Gesamtrealisierungskonzept „Ausbau Whitespace“. Dieses bestand aus mehreren Ausbaustufen, um den unterbrechungsfreien Betrieb während der Arbeiten sicherzustellen. Dieses Konzept wurde den Fachbereichen vorgestellt und verabschiedet. Das finale Realisierungskonzept beinhaltete eine konsequente und durchgängig redundante, anwendungsneutrale, strukturierte Kommunikationsverkabelung gemäß EN50600-4. Die gesamten Kabelwege, Haupt- und Bereichsverteiler inklusive der gesamten Kommunikations-verkabelung wurden in physikalisch getrennten A- und B-Strukturen errichtet. Zusätzlich wurden wichtige Verteilknoten durch eine vermaschte LWL- und CU-Verkabelung ergänzend erschlossen. Die gesamte neu geschaffene technische Ausstattung und Infrastruktur wurde mit Erweiterungsflächen designed und dimensioniert, um zusätzliche Bedarfe und Anforderungen über den Rechenzentrumsbetrieb hinweg realisieren zu können. Damit wurde gewährleistet, dass über die Nutzungsdauer der maximale Nutzungsgrad, neben Hochverfügbarkeit sowie Stabilität, gegeben ist und erhalten bleibt.

https://www.minkels.com/images/9sDWT/2021 -RZ1 - B-C-Reihe Innen.jpg

Auf Grundlage des finalen RZ-Realisierungskonzeptes erfolgte eine komplette Beplanung der vorhandenen Rechenzentrumsflächen. Die neue Infrastruktur musste parallel zum Bestand aufgebaut werden. Um dies zu ermöglichen, wurden im ersten Schritt die neuen A- und B-Hauptverteilerbereiche geschaffen, um die zukünftige passive und aktive Technik und Infrastruktur aufnehmen zu können. Geiger erstellte sämtliche Ausführungs- und Detailpläne, welche unter anderem RZ-Flächenbesiedelung inklusive Racklayout, Verkabelungspläne für die verschiedenen Verkabelungsbereiche, Rackbesiedelungspläne für Haupt-, Bereichs- und Serverracks sowie Strecken- und Beschriftungslisten beinhalteten.

Da es sich um ein Installationsprojekt während des laufenden Betriebs handelte, konnte die Realisierung nur in definierten Teilprojektschritten erfolgen. So wurde gewährleistet, dass die Arbeit der Bayerischen Polizei keinen Beeinträchtigungen unterlag. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen des BLKA und in Abstimmung mit dem beauftragten Fachinstallateur entwickelte Geiger einen Phasenterminplan. Für die einzelnen Teilbereiche wurden nach erfolgreicher Installation Teilabnahmen durchgeführt und anschließend vom BLKA in den produktiven Rechenzentrumsbetrieb übernommen. Um wieder Freifläche zum Aufbau der neuen Infrastruktur zu schaffen, wurden nach den erfolgreichen Teilabnahmen aus den Bestandsracks die Hardware in die neuen Racks umgezogen. Somit konnten stufenweise die einzelnen Serverrackreihen umgebaut werden. Zum Abschluss erfolgte der Umbau der ursprünglichen Hauptverteilerreihe in eine Serverrackreihe.

Durch die gute Zusammenarbeit während des gesamten Projekts zwischen dem BLKA und Geiger erfolgte die Realisierung absolut reibungslos. Die Zielsetzung, ein zuverlässiges, zukunftssicheres, skalierbares sowie hochverfügbares Rechenzentrum zu schaffen, wurde nach allen anforderungsspezifischen Erwartungen erfüllt. Die in Betrieb genommene strukturierte Verkabelung läuft seit der Inbetriebnahme einwandfrei. Das BLKA hat in Geiger einen lokalen und kompetenten Partner für Rechenzentrumsgesamtlösungen und LWL- und CU Kommunikationsverkabelung gefunden. Auch nach dem Abschluss des Projektes stehen das BLKA und Geiger im engen Kontakt und Austausch. Folgeprojekte sind in Planung oder werden bereits umgesetzt.




Logo ESI Group nimmt HPC Center in Paris mit Minkels und Legrand in Betrieb Logo Die deutsche 23media expandiert mit speziellem Hosting-Angebot nach Europa Logo Neue Rechenzentrumslösungen für das Amsterdamer Academisch Medisch Centrum (AMC) Logo Ein Interview mit MainOne - Westafrikas führendem Unternehmen für Konnektivität und Datacenter-Lösungen Logo Infrabel - Eine enge Partnerschaft auf der Schiene Logo Mobiles Fallback-Rechenzentrum für Gesundheitsunternehmen Lentis Logo Service Express betreibt eines der effizientesten Rechenzentren im Vereinigten Königreich Logo Komplette Rechenzentrumslösung für Infonet DC Estonia Logo Plieger  setzt auf IT-Kontinuität und optimale Verfügbarkeit Logo Weltweit größten regenerativ betriebenen Rechenzentrums-Campus Logo Multinational Atos wählt Minkels Free Standing Cold Corridor Logo Zusammenkunft mit Michel Lanners, dem CIO von LU-CIX: „Unsere Zusammenarbeit beruht nicht allein auf der Existenz eines Produktes.“ Logo GB Muri modernisiert bestehendes Datacenter und senkt Betriebskosten Logo IBAarau –  Seit 2018 «Eniwa» - erweitert RZ- Dienstleistungen Logo The Datacenter Group entscheidet sich für Partner, der mitdenkt Logo „From the Ground to the Cloud“ mit Interoute Logo Flughafen Istanbul: Neuer Flughafen, neue Infrastruktur Logo SenseLAN baut auf Vertical Exhaust Duct von Minkels Logo Legrand ist Schlüssellieferant für Migrationsdienst von Move-IT Technology Logo Bulk Norwegen: Bau des weltweit größten regenerativ betriebenen Rechenzentrums-Campus Logo MainOne plant Expansion der Rechenzentrumssparte MDXi Logo High-density Glasfaser & Rack Lösung für Equinix Frankreich Logo EvoSwitch ist die DatacenterAlternative zu den amerikanischen Riesen Logo Einfache Einführung IT-Architektur durch globale Konsistenz Logo Nachhaltiges Datacenter für die Gemeinde Krimpenerwaard Logo Wolfsburg ist auf dem Weg zu einer Smart City Logo Modulares Datacenter für europäische ‘Trusted Cloud’ Logo All IT Rooms setzt Legrand-Rechenzentrumslösungen für Stadt Heerlen (NL) ein Logo Maroc Telecom bietet KMUs Datenspeicher im Rechenzentrum in Casablanca Logo Dataplace verschafft mehr Sicherheit Rund-um-die-Uhr-Wirtschaft Logo Für ihr Datacenter in Roche-surYon vertraut NeoCenter Ouest auf die Legrand Gruppe Logo Freightliner & Comms Room Services implementieren Minkels Logo Pionier Vancis: Schon seit dreissig Jahren ein modernes Datacenter Logo Minkels sorgt weltweit für ein identisches Equinix Lookand-Feel, auch in Dubai Logo Minkels weltweit RackLieferant Hitachi Logo Universität Wageningen entscheidet sich für Minkels Logo Tieto erweitert größtes kommerzielles Rechenzentrum Finnlands Logo Vodafone Netherlands entscheidet sich für Interconnect und Minkels Datacenter Infrastruktur Logo Datum Data Centres wählt VED-System Minkels für seinen Standort am Rand von London Logo Strategisches Wachstum und Zusammenarbeit mit Interxion Logo Minkels bietet der comtrance GmbH eine komplette und modulare Lösung Logo Neues hochmodernes, voll ausgestattetes Rechenzentrum für die Reichsuniversität Groningen (RUG) Logo Swisscom vertraut auf die High Density (Kühl-) Racks und Monitoring von Minkels Logo CEO Datacenter.com erklärt, warum Nexpand die sinnvollste Wahl war Logo Sevels Rechenzentrum bildet die Grundlage für die tägliche Produktion von 1.200 Nutzfahrzeugen Logo Universitätskrankenhaus Brüssel wählt Minkels DX und H2O reihenbasierte Kühlung Logo Wie Taboola  PDU-Ausfälle im eigenen Rechenzentrum behob Logo Verfügbare, zuverlässige, zukunftssichere und skalierbare Konnektivität,  die der Sicherheit der gesamten bayerischen Bevölkerung zugutekommt!  Logo Die Akquisition von Telecity hilft Equinix EMEA dabei, in neue Märkte in Europa zu expandieren Logo Wenn du die Hitze nicht ertragen kannst, ruf Raritan! Logo Französische Ministerien verlagern Rechenzentren in Pariser Hochhaus Logo Die Bank Crédit Agricole wählt Minkels aisle containment Logo MatrixCube perfekt für Van Marckes CO2-neutrales Depot