Cover

Wenn du die Hitze nicht ertragen kannst, ruf Raritan!

Die Universität Southampton steckt mitten in einem Programm zur Implementierung von PDU-Technologie von Raritan in ihrem Hauptrechenzentrum sowie in über 200 IT-Hubs des auf mehrere Standorte verteilten Universitätsgeländes. Die Entscheidung der Universität, Raritan-Technologie zum Standard zu machen, erfolgte aufgrund von Problemen mit der PDU-Technologie und dem Support des vorherigen Anbieters.

Die Universität Southampton hat rund 22.000 Studierende, 5.000 Beschäftigte, einen Jahresumsatz von über 400 Millionen Pfund und ist Gründungsmitglied der Russell Group, einer Organisation aus 24 Top-Universitäten des Vereinigten Königreichs, die sich höchsten Standards bei Forschung und Lehre verpflichtet haben. Darüber hinaus folgen über 170.000 Menschen den „Massive Open Online Courses“ der Universität – ein kostenloses Studienprogramm, das zur Onlinenutzung durch eine große Anzahl Studierender konzipiert wurde. Kursmaterialien wie Videovorlesungen, Lesematerial, Kursarbeiten und Tests werden durch Foren ergänzt, die Studierenden und Lehrenden helfen, eine Online-Community aufzubauen.

Wie in jedem modernen Bildungsumfeld ist die IT-Infrastruktur der Universität entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb bei fast allen Aspekten des Campuslebens zu gewährleisten. Die digitale Infrastruktur untermauert die Forschungs- und Innovationsexzellenz der Universität (eine wichtige Einnahmequelle), die größtenteils auf zwei Hochleistungsrechnern beruht. Dazu gehören auch die alltäglichen Aktivitäten der Studierenden, die akademische Lehre und die Administrationstätigkeit des Support-Personals.

Die Umstellung auf Onlinelehre als Reaktion auf die Coronapandemie hat den Druck auf und die Erwartungen an die IT-Ressourcen der Universität, deren Schaltzentrale das Rechenzentrum ist, weiter erhöht.

Der Manager des Rechenzentrums, Mike Powell, erklärt: „Für unsere User-Community stellen wir im Schnitt über 350 verschiedene IT-Services bereit, verteilt über den Highfield Campus, den Avenue Campus, den Dockside Campus, die Winchester School of Art und das Lehrkrankenhaus Southampton (Southampton University Hospital Trust).“

https://www.minkels.com/images/3tzKZ/shutterstock_112274051.jpgDas Tier-2-Rechenzentrum der Universität ging im März 2013 in Betrieb, die Lastkapazität beträgt derzeit 1,1 MW. Eine unkomplizierte, nahtlose und unterbrechungsfreie Erweiterung der Infrastruktur auf 2,5 MW für den Bedarfsfall war eingeplant. Nun, da ein weiterer Hochleistungsrechner in Sicht ist, wird ein Teil dieser zusätzlichen Kapazität aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren beansprucht. Abgesehen davon wurden bereits einige der alltäglichen IT-Standardanwendungen als Teil einer Cloud-First-Strategie in die Cloud ausgelagert, sodass es in naher Zukunft kaum zu Kapazitätsproblemen kommen wird.

Aufgrund der frühzeitigen Investition der Universität in eine offensive Virtualisierungsinitiative (aus ursprünglich 40 geplanten Racks wurden 12) war das Rechenzentrum mit weniger Kapazität und Fläche als die meisten Rechenzentren entworfen worden. Nimmt man die beiden Hochleistungsrechner hinzu, kann man sagen, dass dieses Rechenzentrum praktisch als Pionier des High-Density-Betriebs gesehen werden kann.

Kern der Rechenzentrumsinfrastruktur sind 30-kW-Reihenkühler, die exzellente High-Density-Kühleigenschaften und ein hohes Maß an Resilienz bei Rackreihen bieten.

Eine der Herausforderungen beim Betrieb von High-Density-Racklasten ist der Stromverteiler bzw. die PDU an der Rückseite des Racks.

Als das Rechenzentrum 2013 in Betrieb ging, galten die verbauten PDUs als „Best in Class“. Doch wegen der hohen Temperaturen in der High-Density-Umgebung fielen einige dieser PDUs vorzeitig aus.

Temperaturen um 45 Grad

Mike Powell erzählt: „Ich bin 2019 bei einer Rechenzentrumskonferenz zufällig mit einem Raritan-https://www.minkels.com/images/p0DKk/PDU_side_9000x9000_01.pngVertreter ins Gespräch gekommen, und es ging um die Frage, warum das Produkt von Raritan besser sei als unseres. Wir sprachen darüber, dass unsere PDUs, wohl aufgrund von Hitzeproblemen, oft vorzeitig ausfielen. Auf der Rückseite der Racks stellten wir Temperaturen bis zu 45 Grad fest, was eindeutig zu viel für die PDUs war.

Zu den von Raritan beschriebenen Merkmalen gehörte, dass das Raritan-Produkt 60 Grad standhält und Hot-Swap-fähige Managementkonsolen zur Verfügung stehen. Dies war beim vorherigen Produktsatz nicht der Fall. Außerdem wird weniger Strom für den Betrieb der intelligenten Funktionen benötigt – unabhängige Steckdosenkontrolle und unabhängige Stromüberwachung pro Steckdose. Da wir nicht einfach so den Anbieter wechseln, ließen wir uns ein Testprodukt zur Evaluierung schicken, das uns sehr beeindruckte. Auf dieser Grundlage trafen wir unsere Entscheidung. Wir hatten einige andere Produkte und Hersteller getestet, aber wegen der genannten drei Kriterien entschieden wir uns für das Raritan-Produkt. Mittlerweile haben wir fast alle PDUs im Rechenzentrum ausgetauscht und warten nur noch auf die letzten Lieferungen.“

Zusätzlich hat Powell ein Programm gestartet, um PDUs in den über 200 IT-Hubs der Universität auszutauschen. Er erklärt: „Wir haben jetzt überall eine einheitliche Produktlinie. Wenn wir die Verknüpfung mit unserer Managementplattform vornehmen, um eine mögliche Überhitzung im Rechenzentrum oder in den IT-Hubs zu erkennen, ist es sehr wichtig, nur einen und nicht mehrere Produktsätze zu haben.“

Modernisierungsprogramm

Momentan durchlaufen die IT-Hubs ein Modernisierungsprogramm, das gewährleistet, dass die Infrastruktur überall einheitlich ist. Temperatursensoren werden standardmäßig installiert. „An diesem Produkt gefällt uns auch besonders, dass man direkt einen Temperatursensor anschließen kann“, schwärmt Powell. „In einigen unserer größeren Räume verwenden wir auch Wasserleckdetektoren für Klimaanlagen, bei denen es zu Wasseraustritt oder -eintritt kommen kann. Einer der Gründe, warum wir uns für Raritan entschieden haben, sind die Konnektivitätsmöglichkeiten der Managementschnittstelle mit den zahlreichen, verschiedenen Plug-and-Play-Sensoren.“

Er fährt fort: „Im Rechenzentrum nutzen wir die intelligenten PDUs, aber in IT-Hubs verwenden wir die messfähigen PDUs, wenn wir Kontrollmöglichkeiten über einzelne Steckdosen brauchen. Wir haben also einige unterschiedliche Typen, die wir je nach Endverwendung anpassen.“

Weitere Legrand-Lösungen werden im Zuge der Modernisierung implementiert. Die „Mighty Mo“-Netzwerkrahmen des Unternehmens werden in den IT-Hubs gerne genutzt, wenn ein herkömmliches Rack ersetzt werden muss, ebenso wie Stahldraht-Kabelträger von Cablofil. Außerdem werden in den Hub-Räumen „EZ-Path“-Brandabschottungsmodule installiert. Powell erläutert: „Im Prinzip installiert man sie in der Wand des Hub-Raums, als so genannte Brandschneise. Und man kann weitere Kabel hindurchführen. Bei einem Brand versiegelt sich das Modul.“

Er ergänzt: „Diese Produkte und die PDUs sind in unserer Spezifikation nicht nur für Neubauten, sondern auch für Modernisierungen vorhandener Universitätsgebäude aufgeführt, als Produktsatz unserer Wahl. Legrand ist somit in unserem Rechenzentrum vertreten, in unseren Treppenhäusern, in unseren IT-Hubs – und in der Spezifikation für alle neuen Bereitstellungen.“




Logo Legrand ist Schlüssellieferant für Migrationsdienst von Move-IT Technology Logo High-density Glasfaser & Rack Lösung für Equinix Frankreich Logo All IT Rooms setzt Legrand-Rechenzentrumslösungen für Stadt Heerlen (NL) ein Logo Wie Taboola  PDU-Ausfälle im eigenen Rechenzentrum behob Logo Modulares Datacenter für europäische ‘Trusted Cloud’ Logo Neues hochmodernes, voll ausgestattetes Rechenzentrum für die Reichsuniversität Groningen (RUG) Logo Strategisches Wachstum und Zusammenarbeit mit Interxion Logo Neue Rechenzentrumslösungen für das Amsterdamer Academisch Medisch Centrum (AMC) Logo Minkels bietet der comtrance GmbH eine komplette und modulare Lösung Logo MatrixCube perfekt für Van Marckes CO2-neutrales Depot Logo CEO Datacenter.com erklärt, warum Nexpand die sinnvollste Wahl war Logo Vodafone Netherlands entscheidet sich für Interconnect und Minkels Datacenter Infrastruktur Logo ESI Group nimmt HPC Center in Paris mit Minkels und Legrand in Betrieb Logo Bulk Norwegen: Bau des weltweit größten regenerativ betriebenen Rechenzentrums-Campus Logo Mobiles Fallback-Rechenzentrum für Gesundheitsunternehmen Lentis Logo „From the Ground to the Cloud“ mit Interoute Logo EvoSwitch ist die DatacenterAlternative zu den amerikanischen Riesen Logo Die Akquisition von Telecity hilft Equinix EMEA dabei, in neue Märkte in Europa zu expandieren Logo GB Muri modernisiert bestehendes Datacenter und senkt Betriebskosten Logo Service Express betreibt eines der effizientesten Rechenzentren im Vereinigten Königreich Logo The Datacenter Group entscheidet sich für Partner, der mitdenkt Logo Flughafen Istanbul: Neuer Flughafen, neue Infrastruktur Logo Minkels weltweit RackLieferant Hitachi Logo Komplette Rechenzentrumslösung für Infonet DC Estonia Logo Multinational Atos wählt Minkels Free Standing Cold Corridor Logo Nachhaltiges Datacenter für die Gemeinde Krimpenerwaard Logo Universitätskrankenhaus Brüssel wählt Minkels DX und H2O reihenbasierte Kühlung Logo Zusammenkunft mit Michel Lanners, dem CIO von LU-CIX: „Unsere Zusammenarbeit beruht nicht allein auf der Existenz eines Produktes.“ Logo Verfügbare, zuverlässige, zukunftssichere und skalierbare Konnektivität,  die der Sicherheit der gesamten bayerischen Bevölkerung zugutekommt!  Logo Französische Ministerien verlagern Rechenzentren in Pariser Hochhaus Logo Universität Wageningen entscheidet sich für Minkels Logo Minkels sorgt weltweit für ein identisches Equinix Lookand-Feel, auch in Dubai Logo Wolfsburg ist auf dem Weg zu einer Smart City Logo Dataplace verschafft mehr Sicherheit Rund-um-die-Uhr-Wirtschaft Logo Ein Interview mit MainOne - Westafrikas führendem Unternehmen für Konnektivität und Datacenter-Lösungen Logo Einfache Einführung IT-Architektur durch globale Konsistenz Logo Die deutsche 23media expandiert mit speziellem Hosting-Angebot nach Europa Logo Wenn du die Hitze nicht ertragen kannst, ruf Raritan! Logo SenseLAN baut auf Vertical Exhaust Duct von Minkels Logo MainOne plant Expansion der Rechenzentrumssparte MDXi Logo IBAarau –  Seit 2018 «Eniwa» - erweitert RZ- Dienstleistungen Logo Datum Data Centres wählt VED-System Minkels für seinen Standort am Rand von London Logo Freightliner & Comms Room Services implementieren Minkels Logo Tieto erweitert größtes kommerzielles Rechenzentrum Finnlands Logo Weltweit größten regenerativ betriebenen Rechenzentrums-Campus Logo Swisscom vertraut auf die High Density (Kühl-) Racks und Monitoring von Minkels Logo Sevels Rechenzentrum bildet die Grundlage für die tägliche Produktion von 1.200 Nutzfahrzeugen Logo Pionier Vancis: Schon seit dreissig Jahren ein modernes Datacenter Logo Maroc Telecom bietet KMUs Datenspeicher im Rechenzentrum in Casablanca Logo Infrabel - Eine enge Partnerschaft auf der Schiene Logo Für ihr Datacenter in Roche-surYon vertraut NeoCenter Ouest auf die Legrand Gruppe Logo Plieger  setzt auf IT-Kontinuität und optimale Verfügbarkeit Logo Die Bank Crédit Agricole wählt Minkels aisle containment